Alle Episoden

11 - Tageslicht am Arbeitsplatz

11 - Tageslicht am Arbeitsplatz

26m 7s

In dieser Episode diskutieren wir die essentielle Rolle von Tageslicht am Arbeitsplatz. Renate Hammer, Expertin für Lichttechnologie und solare Architektur, erklärt die biologischen und psychologischen Auswirkungen von Tageslicht auf den Menschen und die Herausforderungen, die in verschiedenen Arbeitsumgebungen auftreten. Sie gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und bietet praktische Tipps für Arbeitsplätze, um die Tageslichtnutzung zu verbessern und das Wohlbefinden und damit die Leistungsfähigkeit zu steigern.

10 - Tageslicht in Einkaufszentren

10 - Tageslicht in Einkaufszentren

28m 35s

Wie beeinflusst uns Tageslicht beim Einkaufen und wie wird das aktiv genutzt, damit wir uns möglichst lange in Shoppingzentren wohlfühlen? Dieser Frage gehen wir gemeinsam mit dem Architekten und Lichtdesigner Jochen Schröder auf den Grund. Er erklärt, wie die richtige Balance zwischen Tages- und Kunstlicht gezielt unser Wohlbefinden und damit das Konsumverhalten steuert. Außerdem gibt er einen Einblick, warum innovative Techniken wie Tageslichtfolien und eine integrale Planung entscheidend sind, um die Herausforderungen der modernen Handelsarchitektur mit ökologischen und ökonomischen Zielen zu vereinen.

09 - Tageslicht an spirituellen Orten

09 - Tageslicht an spirituellen Orten

21m 30s

In dieser Episode tauchen wir ein, in die Bedeutung von Tageslicht in sakralen Räumen und deren Einfluss auf Kontemplation und Ruhe. Professor Matthias Friedrich teilt seine Erfahrungen und Techniken der Lichtplanung, um emotionale und spirituelle Atmosphären zu schaffen. Außerdem spricht er über die Herausforderungen bei der Lichtplanung, die Unbeständigkeit des Tageslichts und die Notwendigkeit einer frühen Einbindung in den architektonischen Entwurf.

08 - Tageslicht kommt durch Fenster, oder?

08 - Tageslicht kommt durch Fenster, oder?

28m 40s

In diesem Interview widmen wir uns den Fenstern. Heinz Hackl von Velux kennt sich mit der Bedeutung von Fenstern für Tageslicht und Raumqualität aus und erzählt von innovativen Projekten und Entwicklungen in der Verglasungstechnologie. Als Experte mit langjähriger Erfahrung steht er den Anforderungen, die moderne Fenster zwischen Wärmeschutz, Lichttransmission und Farbwiedergabe meistern sollen teils kritisch gegenüber. Dagegen sieht er großes Potential in der durchdachten Positionierung von Fenstern im Raum zur Verbesserung der Lichtqualität, was allerdings ein Bewusstsein für die Bedeutung von Tageslicht in der Architektur und Gesellschaft voraussetzt.

07 - Tageslicht und Nachhaltigkeit

07 - Tageslicht und Nachhaltigkeit

29m 21s

Diesmal diskutieren wir mit Paula Longato die Rolle von Tageslicht in der Architektur und dessen Bedeutung für nachhaltiges Bauen. Als Architektin und Lichtplanerin weiß sie, wie Tageslicht als kostenlose und umweltfreundliche Lichtquelle genutzt werden kann, um Energie zu sparen und das Wohlbefinden der Menschen zu fördern. Es geht außerdem um die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Tageslicht in moderne und bestehende Gebäude verbunden sind und die sozialen, ökologischen und ökonomischen Vorteile einer durchdachten Tageslichtplanung.

06 - Tageslicht und Gebäudeplanung

06 - Tageslicht und Gebäudeplanung

29m 44s

In dieser Folge sprechen wir mit Peter Andres und erfahren weshalb der winterliche Himmel in Hamburg für ihn zum Maßstab guter Planung wird. Er spricht über Konflikte und Herausforderungen, die Grenzen von Simulationen mit Virtual-Reality und dass ein Gebäude kein "Schweizer Uhrwerk" ist. Außerdem erzählt der gebürtige Tiroler von den Entwicklungen der Tageslichtplanung der letzten Jahre und verrät, wie Tageslicht unser Wohlbefinden und die Gesellschaft beeinflusst – und warum es der Ausgangspunkt von allem ist.

05 - Tageslicht in der Stadt

05 - Tageslicht in der Stadt

35m 54s

In dieser Folge haben wir nachgefragt, ob Tageslicht in der Stadtplanung auch eine Rolle spielt. Torsten Krüger ist Experte auf diesem Gebiet und erzählt von der historischen Stadtentwicklung, der Bedeutung von Tageslicht für das Wohlbefinden der Stadtbewohner:innen und den Herausforderungen, die bei der Integration von Tageslicht in moderne städtebauliche Projekte auftreten. Zudem geht er darauf ein, wie normative Rahmenbedingungen und soziale Aspekte die Tageslichtverteilung in der Stadt beeinflussen.

04 - Tageslicht in der Lehre

04 - Tageslicht in der Lehre

34m 47s

In dieser Episode erfahren wir, wie Mathias Wambsganß Tageslichtplanung an der Technischen Hochschule in Rosenheim lehrt. Er verschafft Einblicke in seine praktischen Lehrmethoden und erklärt, warum ein Grundverständnis für Tageslicht in der Architektur unverzichtbar ist. Seine Methoden und Erfahrungen machen deutlich, was es heißt, Studierenden das komplexe Zusammenspiel von Tageslicht, Architektur, Gebäudetechnik und menschlichem Wohlbefinden näherzubringen. Die Diskussion umfasst auch die interdisziplinäre Natur der Lichtgestaltung und die Notwendigkeit, ein breites Bewusstsein für die Bedeutung von Tageslicht in der Gesellschaft zu schaffen.

03 - Tageslicht und Architekturgeschichte

03 - Tageslicht und Architekturgeschichte

20m 18s

Diesmal untersuchen wir die Rolle des Tageslichts in der Architekturgeschichte, von bronzezeitlichen Beispielen bis hin zu modernen Anwendungen. Anton Kottbauer, Architekt und Professor, teilt seine Einsichten über die Entwicklung der Architektur im Kontext von Tageslicht und künstlichem Licht. Er betont die Bedeutung von Licht für die Atmosphäre und die Raumgestaltung und beschreibt die Herausforderungen, die mit der Nutzung von künstlichem Licht verbunden sind. Tageslicht ist für ihn ein wichtiges Thema in der Architekturausbildung.

02 - Tageslicht und die Physiologie

02 - Tageslicht und die Physiologie

31m 13s

In dieser Episode des Podcasts "Licht hören" wird die Bedeutung von Tageslicht für die menschliche Physiologie und Gesundheit beleuchtet. Oliver Stefani, ein Experte auf dem Gebiet, erklärt die physiologischen Auswirkungen von Tageslicht, die Rolle der inneren Uhren und zirkadianen Rhythmen sowie die Unterschiede zwischen Tageslicht und Kunstlicht. Er zeigt auf, wie Tageslicht unsere Leistungsfähigkeit beeinflusst und welche gesundheitlichen Folgen ein Mangel an Tageslicht haben kann. Oliver gibt auch praktische Tipps, wie man mehr Tageslicht in den Alltag integrieren kann.