Alle Episoden

04 - Tageslicht in der Lehre

04 - Tageslicht in der Lehre

34m 47s

In dieser Episode erfahren wir, wie Mathias Wambsganß Tageslichtplanung an der Technischen Hochschule in Rosenheim lehrt. Er verschafft Einblicke in seine praktischen Lehrmethoden und erklärt, warum ein Grundverständnis für Tageslicht in der Architektur unverzichtbar ist. Seine Methoden und Erfahrungen machen deutlich, was es heißt, Studierenden das komplexe Zusammenspiel von Tageslicht, Architektur, Gebäudetechnik und menschlichem Wohlbefinden näherzubringen. Die Diskussion umfasst auch die interdisziplinäre Natur der Lichtgestaltung und die Notwendigkeit, ein breites Bewusstsein für die Bedeutung von Tageslicht in der Gesellschaft zu schaffen.

03 - Tageslicht und Architekturgeschichte

03 - Tageslicht und Architekturgeschichte

20m 18s

Diesmal untersuchen wir die Rolle des Tageslichts in der Architekturgeschichte, von bronzezeitlichen Beispielen bis hin zu modernen Anwendungen. Anton Kottbauer, Architekt und Professor, teilt seine Einsichten über die Entwicklung der Architektur im Kontext von Tageslicht und künstlichem Licht. Er betont die Bedeutung von Licht für die Atmosphäre und die Raumgestaltung und beschreibt die Herausforderungen, die mit der Nutzung von künstlichem Licht verbunden sind. Tageslicht ist für ihn ein wichtiges Thema in der Architekturausbildung.

02 - Tageslicht und die Physiologie

02 - Tageslicht und die Physiologie

31m 13s

In dieser Episode des Podcasts "Licht hören" wird die Bedeutung von Tageslicht für die menschliche Physiologie und Gesundheit beleuchtet. Oliver Stefani, ein Experte auf dem Gebiet, erklärt die physiologischen Auswirkungen von Tageslicht, die Rolle der inneren Uhren und zirkadianen Rhythmen sowie die Unterschiede zwischen Tageslicht und Kunstlicht. Er zeigt auf, wie Tageslicht unsere Leistungsfähigkeit beeinflusst und welche gesundheitlichen Folgen ein Mangel an Tageslicht haben kann. Oliver gibt auch praktische Tipps, wie man mehr Tageslicht in den Alltag integrieren kann.

01 - Tageslicht und die Physik dahinter

01 - Tageslicht und die Physik dahinter

20m 16s

In dieser Episode steigen wir ein in die facettenreiche Welt des Lichts und starten bei den Grundlagen des Tageslichts. Katrin Schroll erklärt als Expertin für Optik die physikalischen Eigenschaften des Tageslichts, die Rolle der Erdatmosphäre, den Einfluss der Erdrotation und Jahreszeiten auf das Licht sowie die Auswirkungen von Tageslicht auf die Lebensqualität und das Sehen. Außerdem gibt es einen kleinen Einblick welche Herausforderungen in der modernen Lichtgestaltung bestehen, insbesondere in Bezug auf Arbeitsumgebungen ohne natürliches Licht.

Licht hören - Wer steckt dahinter?

Licht hören - Wer steckt dahinter?

9m 1s

Diese Episode ist ein Bonus. Hier stellen wir das Konzept von "Licht hören" vor. Ein Podcast, der sich mit der Bedeutung von Licht in unserem Leben beschäftigt. Wir zeigen Dir, wie warum wir es wichtig finden, über Licht und seinen Einfluss auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Produktivität zu sprechen. Außerdem kannst Du das Team kennenlernen und wie der Podcast aufgebaut ist. Der Podcast zielt darauf ab, Licht für alle zugänglich zu machen und ein Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Licht zu schaffen.

Tageslicht - Ein Überblick

Tageslicht - Ein Überblick

29m 58s

Das Licht der Sonne als Ursprung des Lebens auf der Erde.
Die 1. Staffel widmet sich zunächst den Grundlagen des Tageslichts, um dann systematisch weitere Aspekte und praktische Anwendungsfelder rund um das Thema zu erkunden.
Diese Überlicksfolge gibt euch einen Eindruck, was euch in der Staffel zu Tageslicht erwartet.