Licht hören

Licht Hören – Der Podcast über Licht und Nachhaltigkeit

Licht ist ein universelles Phänomen, das uns alle verbindet – jenseits von Landesgrenzen und Kulturen. Der Podcast „Licht Hören“ ist eine gemeinsame Initiative der AG Nachhaltigkeit der Lichtgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (LiTG e.V., LTG und SLG). Sein Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Licht zu schärfen und einen nachhaltigeren Umgang damit zu fördern.

In jeder Staffel widmet sich der Podcast einem facettenreichen Thema rund um Licht – von der Wirkung des Tageslichts und der Dunkelheit über Kunstlicht und Lichtverschmutzung bis hin zu Themen wie der Produktion von Leuchten und den relevanten Normen. Jede Staffel beleuchtet diese Aspekte aus verschiedenen Perspektiven und liefert tiefgehende Einblicke, die auf anschauliche Weise präsentiert werden.

Besonderen Wert legt „Licht Hören“ darauf, komplexe Themen verständlich und spannend zu vermitteln, sodass auch Menschen ohne Fachwissen Interesse für die Welt des Lichts entwickeln können.
---
Die Lichtgesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

LiTG e.V., LTG und SLG

---
Das Team

Paula Longato | Projektverantwortliche | Expertin | LiTG-Vorstand
Johanna Stückler | Projektverantwortliche | Moderation | LTG-Vorstand
Carolin Liedtke | LiTG-Mitglied | Co-Moderation Staffel 1 Tageslicht
Markus Helle | LiTG-Mitglied | Chefredakteur HIGHLIGHT | Kuration
Birte Saathoff | LiTG-Mitglied | Organisation | Social Media
AG Nachhaltigkeit der LiTG

Licht hören

Neueste Episoden

11 - Tageslicht am Arbeitsplatz

11 - Tageslicht am Arbeitsplatz

26m 7s

In dieser Episode diskutieren wir die essentielle Rolle von Tageslicht am Arbeitsplatz. Renate Hammer, Expertin für Lichttechnologie und solare Architektur, erklärt die biologischen und psychologischen Auswirkungen von Tageslicht auf den Menschen und die Herausforderungen, die in verschiedenen Arbeitsumgebungen auftreten. Sie gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und bietet praktische Tipps für Arbeitsplätze, um die Tageslichtnutzung zu verbessern und das Wohlbefinden und damit die Leistungsfähigkeit zu steigern.

10 - Tageslicht in Einkaufszentren

10 - Tageslicht in Einkaufszentren

28m 35s

Wie beeinflusst uns Tageslicht beim Einkaufen und wie wird das aktiv genutzt, damit wir uns möglichst lange in Shoppingzentren wohlfühlen? Dieser Frage gehen wir gemeinsam mit dem Architekten und Lichtdesigner Jochen Schröder auf den Grund. Er erklärt, wie die richtige Balance zwischen Tages- und Kunstlicht gezielt unser Wohlbefinden und damit das Konsumverhalten steuert. Außerdem gibt er einen Einblick, warum innovative Techniken wie Tageslichtfolien und eine integrale Planung entscheidend sind, um die Herausforderungen der modernen Handelsarchitektur mit ökologischen und ökonomischen Zielen zu vereinen.

09 - Tageslicht an spirituellen Orten

09 - Tageslicht an spirituellen Orten

21m 30s

In dieser Episode tauchen wir ein, in die Bedeutung von Tageslicht in sakralen Räumen und deren Einfluss auf Kontemplation und Ruhe. Professor Matthias Friedrich teilt seine Erfahrungen und Techniken der Lichtplanung, um emotionale und spirituelle Atmosphären zu schaffen. Außerdem spricht er über die Herausforderungen bei der Lichtplanung, die Unbeständigkeit des Tageslichts und die Notwendigkeit einer frühen Einbindung in den architektonischen Entwurf.

08 - Tageslicht kommt durch Fenster, oder?

08 - Tageslicht kommt durch Fenster, oder?

28m 40s

In diesem Interview widmen wir uns den Fenstern. Heinz Hackl von Velux kennt sich mit der Bedeutung von Fenstern für Tageslicht und Raumqualität aus und erzählt von innovativen Projekten und Entwicklungen in der Verglasungstechnologie. Als Experte mit langjähriger Erfahrung steht er den Anforderungen, die moderne Fenster zwischen Wärmeschutz, Lichttransmission und Farbwiedergabe meistern sollen teils kritisch gegenüber. Dagegen sieht er großes Potential in der durchdachten Positionierung von Fenstern im Raum zur Verbesserung der Lichtqualität, was allerdings ein Bewusstsein für die Bedeutung von Tageslicht in der Architektur und Gesellschaft voraussetzt.